Unser Verständnis
Wenn Sie ein Angebot der Druck- und Verlagsgsesellschaft Bietigheim mbH (Bietigheimer, Sachsenheimer und Bönnigheimer Zeitung) nutzen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Das kann bei der Nutzung unserer Websites sein, bei der Bestellung unserer Produkte oder wenn wir miteinander kommunizieren. Wir möchten an dieser Stelle darstellen, wie wir Ihre Daten schützen.
Die Daten bleiben vertraulich und werden nur für den Zweck verarbeitet, den wir Ihnen bei der Erhebung der Daten mitteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-Neu) sind der Maßstab. Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und organisatorischer Maßnahmen vor Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn dies für die Bereitstellung eines funktionsfähigen Dienstes oder Angebotes notwendig ist.
Zur einheitlichen und transparenteren Darstellung haben wir für Sie in den jeweiligen Kapiteln die Informationen zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung dargestellt. Zudem finden Sie die Rechtsgrundlage sowie Angaben zur Speicherdauer. Falls eine Übermittlung an Dritte oder an sog. Drittländer erfolgt, nennen wir eine solche Übermittlung im jeweiligen Kapitel.
Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO besteht.
I. Nutzen unserer digitalen Angebote
Sie können unsere digitalen Angebote jederzeit mit oder ohne Registrierung je nach Angebot nutzen. Dies gilt für unsere Internetauftritte und Websites unseres Unternehmens.
A. Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten übermittelt Ihr Browser folgende Daten an unseren Server:
Daten | Zweck der Verarbeitung |
---|---|
Verwendetes Betriebssystem | Auswertung nach Geräten um optimierte Darstellung der Website sicherzustellen |
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version | Auswertung der verwendeten Browser um unsere Websites hierfür zu optimieren |
Internet-Service-Provider des Nutzers | Auswertung der Internet Service Provider |
IP-Adresse | Darstellung der Website auf dem jeweiligen Gerät |
Datum und Uhrzeit des Aufrufs | Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Webite. |
Ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte | Auswertung der Gerätehersteller und Arten von mobilen Endgeräten für statistische Zwecke |
Logfiles | Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs der Website |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DS-GVO Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO |
|
Speicherdauer Die Daten werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Löschung der IP-Adresse erfolgt in der Regel nach sieben Tagen. |
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Websites anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Da wir damit insbesondere Schutz vor Missbrauch bieten können, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Daten – bei einer am Stand der Technik orientierten Gewährleistung der Datensicherheit – verarbeitet werden können, wobei Ihr Interesse an einer datenschutzkonformen Verarbeitung angemessen berücksichtigt wird. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie unsere Websites verlassen und damit die jeweilige Sitzung beendet ist. Die IP-Adressen werden in der Regel nach sieben Tagen gelöscht. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Ihre Daten werden an unsere Hosting-Dienstleister weitergegeben.
B. Cookies und Tracking
Unsere Webseites verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Um den Erfolg und die Reichweite unserer Websites zu messen, führen wir Analysen des Nutzerverhaltens durch (sog. Webanalysen). Dabei kommen regelmäßig sogenannte Tracking-Tools zum Einsatz.
Es wird unterschieden: (i) technisch notwendige Cookies, (ii) Cookies zur Reichweitenmessung, (iii) Tracking-Tools zur Nutzungsanalyse, (iv) Tracking-Tools für nutzungsbasierte Online-Werbung (OBA).
1. Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich, um die Website anzuzeigen. Einige Funktionen der Website, wie z.B. Warenkorb, Kontaktformular, etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, eine Deaktivierung dieser Cookies kann durch Einstellung des jeweiligen Browsers vorgenommen werden.
2. Tracking zur Nutzungsanalyse
Bei der Nutzungsanalyse sammeln wir Informationen über die Nutzungsweise unserer Website, z.B. Website-Aufrufe oder Fehlermeldungen. Wir speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen werden ausschließlich aggregiert und somit anonym ausgewertet.
Wir setzen mit Google Analytics marktübliche Technik ein, um unsere Seite und Angebote nach Ihren Nutzungsgewohnheiten weiterzuentwickeln. Mit diesem Dienst können wir sehen, welche Rubriken und Texte auf unserer Seite mehr gelesen werden oder wie zum Beispiel unsere Navigation bei Ihnen ankommt. Google wertet die Nutzung der Website aus, um für uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen.
Benennung des Anbieters | Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) |
---|---|
Dienstleistertyp | Auftragsverarbeiter |
Datenübermittlung an Drittland | JA Vereinigte Staaten von Amerika |
Garantien gem. Art. 44ff DS-GVO | Privacy Shield |
Betroffene Datenkategorie | Zweck der Verarbeitung |
---|---|
IP-Adresse (wird anonymisiert gespeichert) | Erstellung- und Änderung der CookieInformationen |
Gerätebezogene Daten, wie Gerätetyp, Modell Betriebssystem, Browsertyp und Version | Optimierung der Website und Anpassung der Inhalte sowie aggregierte Nutzungsanalyse |
Nutzungsbezogene Informationen, wie Nutzungszeitpunkt, Dauer, Herkunftsort | Optimierung der Website und Anpassung der Inhalte sowie aggregierte Nutzungsanalyse |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO |
|
Speicherdauer 14 Monate |
Ihre Daten werden an unseren Nutzungsanalyse-Dienstleister weitergegeben./p>
C. Social Media Plugins, Social Media Buttons
Angebote des Unternehmens verwenden Social Media Plugins der folgenden Anbieter:
– Facebook (Betreiber: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA)
– Twitter (Betreiber: Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
Diese Plugins erfassen normalerweise standardmäßig Daten von Ihnen und übermitteln diese an die Server des jeweiligen Anbieters. Um den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben wir technische Maßnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung von den Anbietern des jeweiligen Plugins erfasst werden können. Bei Aufruf einer Seite, auf denen die Plugins eingebunden sind, sind diese zunächst deaktiviert. Erst mit einem Klick auf das jeweilige Symbol werden die Plugins aktiviert und Sie geben damit Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden. Die Plugins erfassen nach Aktivierung auch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und senden diese an die Server des jeweiligen Anbieters, wo diese gespeichert werden. Außerdem setzen aktivierte Social Plugins beim Aufruf der betreffenden Website ein Cookie mit einer eindeutigen Kennung. Dadurch können die Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie nicht Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des jeweiligen Anbieters sind. Sollten Sie Mitglied bei dem sozialen Netzwerk des Anbieters sein und sind Sie während Ihres Besuchs auf dieser Website bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, können Ihre Daten und Informationen über den Besuch auf dieser Website mit Ihrem Profil auf dem sozialen Netzwerk verknüpft werden. Auf den genauen Umfang der von Ihnen erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzwerks. Diese sind unter den folgenden Adressen abrufbar:
– Facebook: http://www.facebook.com/policy.php;
– Twitter: https://twitter.com/de/privacy;
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.
D. Embeds Youtube Plattform
Das Unternehmen setzt u. a. in Online-Angeboten sog. Einbettungen oder Embeds von Inhalten ein. Diese Einbettungen können z. B. von der Plattform Youtube erfolgen. Ein klassisches Embed stellt z. B. ein Video auf der Youtube-Plattform dar. Die Einbettung erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von Youtube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf Youtube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Das Unternehmen setzt die von Youtube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der Youtube Plattform wird dabei die Cookie-Aktivität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Um den Einbettungslink auf Basis des erweiterten Datenschutzmodus zu erzeugen, ist zunächst unterhalb des gewünschten Videos auf Youtube ein Klick auf „Teilen“ und sodann auf „Einbetten“ erforderlich. Die Übernahme dieses Links stellt sicher, dass Cookies erst bei Wiedergabe des eingebetteten Videos durch den Nutzer gesetzt werden.
In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und in den damit verfolgten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse. Hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.
E. Datenschutz in den Sozialen Medien
Die Druck- und Verlagsgsesellschaft Bietigheim mbH unterhält Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben der Druck- und Verlagsgsesellschaft Bietigheim mbH:
• Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
• Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
• YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA; einem Google-Unternehmen, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Bezüglich der US-Anbieter, die unter dem „Privacy-Shield“ zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese Anbieter sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.
Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z.B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, aber auch durch die Adolf Remppis Verlag GmbH + Co. KG, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z.B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch dieAdolf Remppis Verlag GmbH + Co. KG erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. EU-DS-GVO.
Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 EU-DS-GVO.
Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie
• sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
• die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
• Ihren Browser beenden und neu starten.Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
• Facebook
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
• Twitter
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-out: https://twitter.com/settings/personalization
Privacy Shield von Twitter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
• YouTube/Google
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-out: https://adssettings.google.com/authenticated, Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Nachdem jedoch die Adolf Remppis Verlag GmbH + Co. KG keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz@dvmedienhaus.de.
Weitere Informationen
Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.
II. Wenn Sie unsere Angebote bestellen
A. Persönlicher Benutzer-Account
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Einrichtung und Nutzung Ihres Benutzer-Account (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DS-GVO). Die Bereitstellung der als Pflichtangaben bezeichneten Daten ist erforderlich, um Ihren persönlichen Benutzer-Account einzurichten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, kann Ihr persönlicher Benutzer-Account nicht eingerichtet werden. Die Angabe weiterer Daten im Rahmen Ihrer Nutzung ist freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten für Ihren Benutzer-Account speichern wir, bis Sie Ihren Benutzer-Account wieder aufheben, soweit keine gesetzlichen Speicherpflichten aufgrund Ihrer Bestellungen/Abonnements (Ziffer 2.5) entgegenstehen.
B. Bestellungen und Abonnements
Bei einer Bestellung, einem Abonnement oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Bestellung, des Abonnements, zur Rechnungstellung und zur Abrechnung mit unseren jeweiligen Partnern (Reisebüro/-veranstalter, Anbieter unserer Produkte im Onlineshop). Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (a) DS-GVO. Für vorgenannte Zwecke übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch unseren jeweiligen Partner. Ihre für die Bestellung und den Kauf/das Abonnement relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß den gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss der Bestellung bzw. des Kaufs/Abonnements nach den gesetzlichen Vorschriften für sechs Jahre bzw. zehn Jahre. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Abschluss des jeweiligen Vertrages erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, so kann die Bestellung, bzw. das Abonnement nicht abgeschlossen werden, sonstige vertragsbezogene Anfragen können nicht bearbeitet werden.
C. Nutzung unserer Angebotsportale (Immobilien, Autos, Stellenanzeigen)
Bei einer Anfrage zu einer Anzeige in unseren Portalen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (c) DS-GVO. Für den vorgenannten Zweck übermitteln wie Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter der Anzeige. Hierbei werden wir von einem Dienstleister unterstützt, der das jeweilige Portal für uns als Auftragsverarbeiter betreibt. Ihre für die Anfrage relevanten personenbezogenen Daten speichern wir drei Monate, beginnend mit Ablauf des Monats Ihrer Anfrage. Die Bereitstellung der als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten ist erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, kann Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und erleichtert dem Anbieter die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bei einer Anmeldung zum Suchabonnement in einem unserer Angebotsportale verarbeiten wie Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen relevante Angebote zuzusenden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (a) DS-GVO. Hierbei werden wir von einem Dienstleister unterstützt, der das jeweilige Portal für uns als Auftragsverarbeiter betreibt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Daten aus dem Double-Opt-In-Verfahren verarbeiten wir zum Nachweis der Erteilung Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO, Art. 13 (1) (d) DS-GVO). Der Verarbeitung zu diesem Zweck können Sie jederzeit für die Zukunft widersprechen. Ihre personenbezogenen Daten speichern wir solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, längstens jedoch ein Jahr nach Ihrer Anmeldung, sofern Sie Ihr Suchabonnement nicht selbst aktiv um ein Jahr verlängern. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihnen die für Sie relevanten Angebote zusenden zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, können Sie unseren Service „Suchabonnement“ nicht nutzen.
D. Bonitätsprüfung und Inkasso
Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses können wir im Fall der Übernahme eines Zahlungsausfallrisikos bei der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss; der Creditrefrom Ulm/Neu-Ulm Müller & Schott GmbH & Co. KG, Liststr. 1, 89079 Ulm; der Creditreform Heilbronn Zimmermann KG, Ferdinand-Braun-Str. 3, 74074 Heilbronn und der Creditsafe Deutschland GmbH, Schreiberhauer Str. 30, 10317 Berlin unter Verwendung Ihrer Daten auch aus den Anschriftendaten ermittelte Wahrscheinlichkeitswerte zu Ihrer Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit abrufen und verwenden. Personenbezogene Daten über fällige unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von mind. zwei schriftlichen Mahnungen, bei der wir Sie über eine mögliche Berücksichtigung der Forderungsdaten durch Auskunfteien unterrichten, an die Auskunfteien übermitteln, die diese Daten bei berechtigtem Interesse auch anderen Unternehmen zur Bonitätsprüfung zur Verfügung stellt. Unter den gleichen Voraussetzungen können wir im Falle von unbezahlten Forderungen Ihre entsprechenden Daten der Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG, Sophienstr. 26, 15230 Frankfurt (Oder); der Creditreform Heilbronn Zimmermann KG, Ferdinand-Braun-Str. 3, 74074 Heilbronn; der Creditrefrom Ulm/Neu-Ulm Müller & Schott GmbH & Co. KG, Liststr. 1, 89079 Ulm; der CRIF Bürgel Frankfurt (Oder) GmbH, Carthausplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) und dem Inkassounternehmen Uwe Rühle, Heessener Dorfstr. 69 a, 59073 Hamm zum Einzug für uns (Inkasso) übermitteln.
III. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt
IV. Werbung
Briefpostwerbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus einer zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung zur Werbung mittels Briefpost. Rechtsgrundlage hierfür ist die Interessenabwägung nach Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bewerbung unserer Produkte. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist zu genanntem Zweck weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die personenbezogenen Daten aus der zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung verarbeiten wir zu Werbezwecken, bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Briefpostwerbung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – jederzeit widersprechen.
Telefonwerbung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur telefonischen Werbung aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Ihre personenbezogenen Daten bewahren wir auf, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – für die Zukunft jederzeit widerrufen. Unsere Geschäftskunden informieren wir telefonisch über unsere aktuellen Angebote aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bewerbung unserer Produkte. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu Werbezwecken, bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Telefon-Werbung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – jederzeit widersprechen.
E-Mail-Werbung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus einer zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung zur Werbung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist die Interessenabwägung nach Art. 6 (1) (f) DS-GVO unter Berücksichtigung des § 7 (3) UWG. Unser berechtigtes Interesse ist die Bewerbung unserer Produkte, die dem erworbenen Produkt im Sinne des § 7 (3) UWG ähnlich sind. Die personenbezogenen Daten aus der zu Ihnen bestehenden Kundenbeziehung verarbeiten wir zu Werbezwecken, bis Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur E-Mail-Werbung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – jederzeit widersprechen. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur E-Mail-Werbung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen E-Mail-Werbung zuzusenden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) (a) DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – für die Zukunft jederzeit widerrufen. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir zum genannten Zweck, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Zur Einholung Ihrer Einwilligungen in E-Mail-Werbung verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Werbung an E-Mail-Adressen von Personen versandt wird, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.
Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen
Wenn Sie online an einem unserer Gewinnspiele oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, so verarbeiten wir und ggfs. unsere Gewinnspielpartner (Preissponsoren) Ihre personenbezogenen Daten hieraus zur Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verkaufsförderungsmaßnahme aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DS-GVO). Ihre personenbezogenen Daten, die wir zum genannten Zweck erhoben haben, löschen wir spätestens drei Monate nach Abschluss des Gewinnspiels bzw. der Verkaufsförderungsmaßnahme. Sie sind zur Bereitstellung nicht verpflichtet. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch zur Teilnahme erforderlich. Wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, kann Ihnen der Gewinn nicht zugeordnet werden und keine Gewinnausschüttung erfolgen. Ihre Einwilligung können Sie uns gegenüber – insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – für die Zukunft jederzeit widerrufen.
V. Verlängerte Aufbewahrungsfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
VI. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, beispielsweise Daten in einem Kontaktformular auf unseren Webseiten eingeben, per E-Mail an uns senden oder uns anrufen, kann es je nach Fall erforderlich sein, personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift und Telefonnummer zu erheben. Diese werden nur zum Kontakt oder zu dem Zweck verwendet, für den Sie uns diese Daten bereitgestellt haben, also unter anderem zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, technische Administration der Website und Kundenverwaltung, Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse sowie ggf. Marktforschung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Bei einer telefonischen Anfrage werden Ihre Daten zudem durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage verarbeitet.
A. Per E-Mail, Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, uns über unsere E-Mail Adresse oder das Kontaktformular zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.
Daten | Zweck der Verarbeitung |
---|---|
IP-Adresse bei Anmeldung | Übermittlung des Formularinhalts an den Webserver |
Anrede | Direkte Ansprache |
Vorname | Direkte Ansprache |
Nachname | Direkte Ansprache |
Anliegen (ggf. bezeichnet als Nachricht/Betreff) | Beantwortung des Anliegens |
E-Mail-Adresse | Beantwortung des Anliegens |
*Telefonnummer | Beantwortung des Anliegens |
*Anschrift (falls abgefragt) | Verbesserung der Abwicklung der Anfrage |
*Firmenanschrift (falls abgefragt | Verbesserung der Abwicklung der Anfrage |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO; |
|
Speicherdauer Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen |
* freiwillige Angabe
B. Per Telefon
Sie haben die Möglichkeit, uns per Telefon zu kontaktieren. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden wir zur Vertragserfüllung, Vertragsdurchführung, Vertragspflege, Vertragsanalyse, sowie zur Marktforschung verwenden.
Daten | Zweck der Verarbeitung |
---|---|
Telefon- und Mobilfunknummern und ggf. weitere personenbezogene Daten, die zur Bearbeitung des Anliegens notwendig sind. | Beantwortung des Anliegens/Direkte Ansprache/Verbesserung der Abwicklung der Anfrage/Verarbeitung durch einen Sprachdialog oder durch die Telefonanlage |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 Satz 1 lit. a DS-GVO Vertragsanbahnung oder Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 DS-GVO; Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO |
|
Speicherdauer Bis Ablauf Handels- und Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen |
VII. Ihre Rechte
Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DS-GVO. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
A. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
B. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
C. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht fest steht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
D. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
E. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
F. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
G. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
H. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
I. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
J. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VIII. Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß Artt. 12, 13, 14 DS-GVO (2nd Level Informationspflichten)
Wir treten mit Ihnen in unterschiedliche Situationen (z.B. Bestellformular, Telefon etc.) in Kontakt. Wir erfüllen Ihnen gegenüber in diesen Situationen stets in reduzierter Form die datenschutzrechtlichen Informationspflichten gemäß der DS-GVO. In allen Situationen nennen wir Ihnen einen Link wo Sie Ausführliches zum Datenschutz und zu den Informationspflichten finden können. In den nachfolgenden Zeilen stellen wir Ihnen dies dar.
A. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Vertrags
Wir informieren Sie zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die von uns erfüllten Informationspflichten.
Sie wurden bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung weitergegeben werden. Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Kundenbetreuung, Marktforschung und geben diese, soweit dies dazu erforderlich ist, Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfängerkategorien weiter:
Dienstleister aus den Bereichen Leserservice, Vertrieb- und Marketingdienstleister, Bezahldienstleister und Buchhaltung, Hosting-, Zustell- und Logistikpartner etc.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei Beendigung des Vertrages von uns gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Löschung erfolgt in der Regel nach zehn Jahren.
B. Werbliche Kontaktaufnahme
Diese Verarbeitung stützt sich auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO, wenn Sie diese erteilt haben. Zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DS-GVO.
Sofern wir gesetzlich berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu den genannten Werbezwecken zu nutzen, stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, d. h. auf ein sog. berechtigtes Interesse. Aus unserer Sicht überwiegt unser Interesse an einer werblichen Nutzung, wenn diese im Rahmen der engen gesetzlichen Grenzen, insbesondere des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), zulässig ist.
Sie wurden zudem bereits darüber informiert, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme (Werbezwecke) ebenfalls von uns weitergegeben werden.
Ihre personenbezogenen Daten zur Kontaktaufnahme werden regelmäßig nach 2 Jahren gelöscht, wenn Ihre Einwilligung bis dahin nicht von uns verarbeitet werden.
Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen oder die rechtlichen Voraussetzungen für eine werbliche Ansprache nicht mehr vorliegen, werden Ihre Daten zur werblichen Kontaktaufnahme von uns nicht weiter genutzt. Zu Nachweiszwecken werden Ihre Daten weitere drei Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profilings findet nicht statt. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB unter Absatz 3.2.2.
C. Ihre Rechte
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihnen ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) zusteht.
Da wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Werbezwecken auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses nutzen, möchten wir Sie auf Ihr damit verbundenes Widerspruchsrecht gesondert hinweisen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs.2 DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Sie haben zudem das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf hiervon berührt wird.
IX. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
A. Verantwortliche Stelle und Dienstanbieter ist die:
Druck- und Verlagsgesellschaft Bietigheim mbH, Kronenbergstraße 10, 74321 Bietigheim-Bissingen
B. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten
Sie können sich bei Fragen, die den Datenschutz betreffen, per E-Mail an uns wenden: datenschutz@dvmedienhaus.de
C. Datenschutzrechtliche Hinweise in den AGB
Wir weisen darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß DS-GVO ausschließlich für die Angebote der Druck- und Verlagsgsesellschaft Bietigheim mbH gelten.
Bitte beachten Sie auch die datenschutzrechtlichen Hinweise unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie hier einsehen können. Dort behandeln wir insbesondere die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir zur Durchführung der Verträge benötigen. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zwecks einer Identitäts- und Bonitätsprüfung.
D. Links zu anderen Websites
Unsere Websiteskönnen Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
E. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.
Stand: 5. Dezember 2019